/content/process/us/en/search.html

Fachseminare

Fachseminare

Sicherer und vertrauter Umgang mit der Technik sind das Ziel unserer Anwenderfachseminare, Auffrischung und Ergänzung der Kenntnisse für Fachleute mit langjähriger Erfahrung und Grundlagen für Neueinsteiger in der Gasbranche. Einsatzmöglichkeiten, Inbetriebnahme, Bedienung und Service im Zusammenhang mit Auswertung, Messung und Regelung rund ums Gas werden unter Anleitung unserer erfahrenen Referenten in kleinen Gruppen erarbeitet.

Seminarbroschüre

Download Documents  (1)
Download Documents  (1)
Seminarbroschüre 2023
0.90MB
pdf
Download File Multiple Download been Selected

Hausdruckregelung

Inhalt

  • Begriffe der Regelstrecke im Blick auf den Gasdruck  
  • Funktion, Aufbau, Kennlinienfelder und Auswahlkriterien von Gasdruckregelgeräten
  • Sicherheitsrichtlinien (SM, SAV, SBV, GMS,) für verschiedene Druckbereiche
  • Maßnahmen im Fehlerfall
  • Hochtemperaturbeständige Regelgeräte
  • Konformitätsbewertete Regelgeräte ach PTB-Richtlinie G8 nach DVGW-Arbeitsblatt G685
  • Einbau, Inbetriebnahme und Wartung von verschiedenen Regelgeräten

Zielgruppe

Verantwortliche und Fachkräfte von Gasversorgungsunternehmen mit Schwerpunkt Hausinstallation nach G459-2. Fachkräfte aus dem Bereich Installation und Service der industriellen Anlagentechnik.

Seminarziel

Schneller und sicherer Umgang mit den Gasdruckregelgeräten. Theoretisches Wissen in der Praxis anwenden.

Seminargebühr

1380 € zzgl. MwSt.

Zeiten

1. Tag 09:00 - 16:45
2. Tag 08:30 - 13:30

Termine

   
29./30. November 2022 in Mainz Anmeldung
31.01./ 01.02.2023 Anmeldung
14./15.03.2023 Anmeldung
23./24.05.2023 Anmeldung
27./28.06.2023 Anmeldung
10./11.10.2023 Anmeldung
28./29.11.2023 Anmeldung
   

Grossgasmessung

Inhalt

  • Grundlagen der Gasmessung / Messketter
  • Aspekte der Prüfstelle 
  • Aufbau von Zählern, Mengenumwerter, Drehkolben- und Turbinenradgaszähler 
  • System Gaszähler/Mengenumwerter
  • Flowcomputer und Gaschromatographen
  • Praktikergespäch
  • Ausblick Erdgas 

empfohlene Vorkenntnisse

Seminar: Grundlagen Mengenumwerter und Datenspeicher

Zielgruppe

Technisches Fachpersonal und Führungskräfte.

Seminarziel

Klarheit bei Auswahl, Einbau und Installation der Zähler, auch in Verbindung mit Mengenumwerter.

Seminargebühr

1380 € zzgl. MwSt.

Zeiten

1. Tag 09:00 - 16:45
2. Tag 09:00 - 16:00

Termine

   
6./7. Dezember 2022 in Mainz Anmeldung
07./08.02.2023 Anmeldung
02./03.05.2023 Anmeldung
05./06.12.2023 Anmeldung
   

Basisseminar Mengenumwerter / Datenspeicher

Inhalt

  • Grundlagen der Zustandsmengenumwertung
  • Eichrechtliche Verwendung von Mengenumwertern und Datenspeichern
  • Systemeinführung LIS-200
  • Vorstellung Mengenumwerter EK280
  • Vorstellung Datenspeicher DL230
  • Vorstellung Parametriersoftware enSuite
  • Praxisübungen:
    - Bedienung EK280/DL230 per Tastatur
    - Interpretation und Quittieren von Fehlermeldungen
    - Nutzung/Einrichtung der Parametrier-Software enSuite
    - enSuite und EK280/DL230 

Zielgruppe

Fachkräfte von Netz- oder Messstellenbetreibern. Besonders geeignet für Neueinsteiger in der Gasmessung. Mitarbeiter aus dem Bereich der Zählerfernauslesung und Abrechnung.

Seminargebühr

1380 € zzgl. MwSt.

Zeiten

1. Tag 09:00 - 16:45
2. Tag 08:30 - 15:00

Termine

   
13. Dezember 2022 in Mainz Anmeldung
14./15.02.2023 Anmeldung
09./10.05.2023 Anmeldung
05./06.09.2023 Anmeldung
12./13.12.2023 Anmeldung

Aufbauseminar/Kommunikation mit EK280/DL230

Ziel

Vertiefung des Umganges mit dem EK280 und DL230 bzgl. der messtechnisch korrekte Installation und Inbetriebnahme der Geräte sind Hauptbestandteil des ersten Tages.

Die Möglichkeiten zur Kommunikation mit EK280 und DL230 sind der Schwerpunkt des zweiten Tages. Sie bekommen einen sicheren Umgang bei der Parametrierung der Modems zur Datenfernübertragung.

Inhalt

  • Erweiterte Funktionen EK280 und DL230
  • Tipps zur Installation der Geräte, Erdung, Potenzialausgleich, Blitzschutz
  • Installation in/außerhalb der Ex-Zone Anforderungen an die Komponenten zur Datenfernübertragung
  • Einführung in das Thema IP-Kommunikation
  • Erweiterte Funktionen enSuite
  • Praxisübungen:
    - Messtechnische InbetriebnahmeEK280/DL230
    - DFÜ-Inbetriebnahme EK280, EK280 mit FE260 und DL230 

Zielgruppe

Mitarbeiter von Netz- oder Messstellenbetreibern, sowie Fachpersonal, die für die Installation und messtechnische Inbetriebnahme, sowie die Einrichtung der Datenfernübertragung der Geräte zuständig sind.

Empfohlene Vorkenntnisse

  • Basisseminar Mengenumwerter / Datenspeicher
  • Großgasseminar 

Hinweise

Es wird empfohlen, die Übungen mit Ihrem eigenen Laptop (inkl. OPTO-Kopf) durchzuführen. Bitte verwenden Sie die Version der enSuite (Download unter: https://process.honeywell.com/us/en/site/elster-instromet-de/support)

Seminargebühr

1380 € zzgl. MwSt.

Zeiten

1. Tag 09:00 - 16:00
2. Tag 08:30 - 15:30

Termine

   
21./22.03.2023 Anmeldung
07./08.11.2023 Anmeldung
   

Basisseminar Grossgasmengenumwertung ZM1/BM1

Inhalt

  • Einführung, Überblick, Merkmale, DSfG, Anbindung Netzwerk
  • Funktionsweise des ZM1/BM1
  • Praktische Anwendung
  • Online/Offline-Parametrierung
  • Anwendung und Parametrierung ZM1/BM1
  • Installation, Anwendung der Software enSuite
  • Geräte-Applikationen im Normalmodus

Hinweis 

Wenn möglich Notebook mit der aktuellen enSuite Software inklusive USB-Treiber (drivers/zadig V2.1.1) mitbringen.

Zielgruppe

Fachkräfte mit guten Basiskenntnisse, die zukünftig mit enCore ZM1/BM1 Geräten arbeiten.

Seminarziel

  • BEinstieg in die DSfG enCore Geräte ZM1/BM1 mit integrierter Registrierung in Verbindung mit der enSuite-Software zur Konfiguration und Geräteparametrierung im sogenannten „Normalmodus“. Praktische Übungen am Zustandsmengenumwerter ZM1 und Brennwertmengenumwerter BM1 bei unterschiedlichen E/A-Prozessanbindungen mit verschiedenen Komponenten und Simulationen. Neue Entwicklungen und Vorschriften werden vermittelt. 

Seminargebühr

Es wird empfohlen, die Übungen mit Ihrem eigenen Laptop (inkl. OPTO-Kopf) durchzuführen. Bitte verwenden Sie die Version der enSuite (Download unter: https://process.honeywell.com/us/en/site/elster-instromet-de/support)

Seminargebühr

1380 € zzgl. MwSt.

Zeiten

1. Tag 09:00 - 16:30
2. Tag 08:30 - 16:00

Termine

   
01./02.02.2023 Anmeldung
28./29.06.2023 Anmeldung
25./26.10.2023 Anmeldung

Aufbauseminar Grossgasmengenumwertung ZM1/BM1/MC1

Ziel:
Vertiefung des Umganges mit den enCore Geräten ZM1/BM1/MC1/DC1

Inhalte:

  • Kommunikationsmöglichkeiten, Protokolle bei enCore Geräten, Netzwerkverbindungen parametrieren, UMM (Portweiterleitung), NTP-Zeitsynchronisation
  • DSfG-AFB parametrieren (Abfrageeinheit, GBH, Zählervergleich Prozesswertarchive, GBH-Simulation, Elektronischer Gaszähler Instanz „F“, Überwachungsfunktionen)
  • DSfG-Funktionen von enSuite Verbindungsmöglichkeiten, Archive auslesen und G BH einstellen, Einfrierfunktion ausführen
  • Modbus Betriebsarten und Datenformate, Registerliste parametrieren, Verbindungstest
  • Benutzerdisplays: Erstellen eigener Displays, Parameteränderungen über Displays
  • Simulations-AFB: Werte erzeugen und verwenden, Zufallsmodus, Schrittmodus
  • Analyse mit enSuite Funktionen“LiveDaten&Trends“

Zielgruppe:
Mitarbeiter von Netz- oder Messstellenbetreibern, sowie Fachpersonal, die für die messtechnische Installation und Inbetriebnahme der Geräte zuständig sind.

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • Basisseminar Grossgasmengenumwerter
  • Erfahrung mit enCore Parametrierungen

Hinweise:

Es wird empfohlen, die Übungen mit Ihrem eigenen Laptop durchzuführen. Bitte verwenden Sie die aktuelle Version der enSuite inklusive USB-Treiber (drivers/zadig V2.1.1) (Download unter: https://process.honeywell.com/us/en/site/elster-instromet-de/support)

Seminargebühr:
1380 € zzgl. MwSt.


Zeit:

1. Tag 09:00 –16:30
2. Tag 08:30 –16:00

Termine:

   
28./29.03.2023 Anmeldung
28./29.11.2023 Anmeldung
   

Qualitätsmessung EnCal3000

Inhalt

  • Aufbau und Wirkungsweise PGC Encal3000 Erdgas und Biogas
  • Aufbau und Struktur der Anwendersoftware RGC3000
  • Encal3000 Quad Anwendungen
  • Einstellen von Parametereinstellungen
  • Durchführung einer Kalibrierung
  • Prüfgase aufschalten und vermessen
  • Anbindung der Auswerteeinheit
  • Fragen und Anregungen

Hinweise

Bitte bringen Sie Sicherheitsschuhe und ein Laptop mit Administrationsrechten (Installation der RGC3000 Software) zum Seminar mit.

Zielgruppe

Servicetechniker und Revisoren, die am EnCal3000 Prüfungen und Funktionssteuerungen durchführen

Seminarziel

Die eigenständige Auswertung von Chromatogrammen und die Durchführung einer Grundkalibrierung, sowie die Begleitung von eichamtlichen Maßnahmen und die Fehleranalyse am Gerät


Seminargebühr:
1380 € zzgl. MwSt.

Zeit:

1. Tag 09:00 –16:30
2. Tag 08:30 –16:00

Termine:

   
10./11.01.2023 Anmeldung
07./08.11.2023 Anmeldung
   

Seminar Prüfstelle

Inhalt

  • Umfassende Informationen zur Eichung von Mengenumwerter und Datenspeicher
  • Erklärung des Mess- und Eichgesetz
  • Infos über entsprechende Verordnungen und Vorgaben der europäischen Messgeräterichtlinie MID
  • Vorstellung des Elster-System LIS-200 inkl. Komponenten
  • SW Update EK280 und DL230
  • Absolut Encoder Zählwerk, Impulsgeber NF und HF die Sensoren für Druck und Temperatur
  • Anwendung des PTB-Logbuch

Hinweise

Das Seminar ist besonders praxisorientiert. An einer Demoanlage führen wir die Eichung eines Mengenumwerter durch und verwenden dabei alle üblichen Prüfmittel wie Trockentemperaturbad, Handpumpe, MC5 Druck- und Temperatur-Normal, die Parametriersoftware „WinPADS“, „enSuite“ und per Tastatur am Gerät.

Es wird empfohlen, die Übungen mit Ihrem eigenen Laptop (inkl. OPTO-Kopf) durchzuführen. Bitte verwenden Sie die aktuelle Version der enSuite (Download unter: https://process.honeywell.com/us/en/site/elster-instromet-de/support).

Empfohlene Vorkenntnisse

  • Bedienung EK280 und DL230
  • Aufbauseminar EK280/DL230 

Zielgruppe

Eichbeamte, stellvertretende Prüfstellenleiter und Neueinsteiger

Seminarziel

Rechtssicherheit bei Eichungen an EK2xx und DL2xx zu bekommen sowie sicherer Umgang mit dem MessEG und MessEV, Anwendung des PTB-Logbuchs, Richtlinie 2014/32/G, DIN EN 12405, PTB Prüfregeln usw.

Seminargebühr

auf Anfrage

Zeit

1. Tag 09:00 –17:00

2. Tag 08:30 –15:30


Termine

   
21./22.11.2023 Anmeldung
   
Seminarleiter / Assistenten

Paul Schamari
Tel.     06134 605 299
Mobil  0175 22 30 370
E-Mail Paul.Schamari@honeywell.com

Jeannette Berrens
Assistentin Seminarleitung
Tel.      06134 605 263
E-Mail Jeannette.Berrens@Honeywell.com

Bruno Schejock
Team Assistent
Tel. 0231 937 110 0
Bruno.Schejock@Honeywell.com

Bei allgemeinen Fragen senden Sie bitte eine E-Mail an
elster.customer.trainings@honeywell.com

Seminarhotel

Hotelvorschlag für Mainz-Kastel
auf Anfrage

Hotelvorschlag für Dortmund
EuroStar Hotel
Bitte bei der Buchung angeben, dass Sie Kunde bei Honeywell-Elster sind.

Seminarort / Anfahrt

Elster GmbH
Steinern Straße 19– 21
55252 Mainz-Kastel

Information zur Anfahrt mit Navigationssystem:
Bitte geben Sie die Postleitzahl oder Wiesbaden ein. Mainz-Kastel ist ein Stadtteil von Wiesbaden.

Elster GmbH
Schloßstraße 95a
44357 Dortmund

 

Seminare in Osnabrück

Seminare für industrielle Gas-Anwender und Planer zu Gas-Sicherheits- und Regelgeräten, Industriebrennern, elektronischen Flammenüberwachungen und Spezialseminare für Hersteller von Thermoprozessanlagen, bietet die Elster GmbH in Osnabrück an.
Weitere Informationen: Elster Kromschröder, Osnabrück

 

Seminare in Kassel

Alle Informationen zu den Seminaren bei Honeywell Gas Technologies GmbH in Kassel finden Sie unter folgendem Link  

Ihre Vorteile
  • Event am 1. Schulungsabend bei 2 tägigen Schulungen
  • Elster organisiert und bezahlt den Transfer am 1. Schulungstag Abends und am 2. Schulungstag Morgens
  • Elster ist nach ISO 9001 zertifiziert
  • Theorie- und Praxiseinheiten in kleinen Gruppen
  • Referenten aus der Entwicklung, dem Produktmanagement und der Produktion
  • Erfahrungsaustausch unter Fachleuten
  • Rückmeldungen der Schulungsteilnehmer ist sehr positiv
  • Im Jahr ca. 60 Schulungen