Fachseminare
Sicherer und vertrauter Umgang mit der Technik sind das Ziel unserer Anwenderfachseminare, Auffrischung und Ergänzung der Kenntnisse für Fachleute mit langjähriger Erfahrung und Grundlagen für Neueinsteiger in der Gasbranche. Einsatzmöglichkeiten, Inbetriebnahme, Bedienung und Service im Zusammenhang mit Auswertung, Messung und Regelung rund ums Gas werden unter Anleitung unserer erfahrenen Referenten in kleinen Gruppen erarbeitet.
Bitte senden sie alle Fragen zu unseren Seminaren an: elster.customer.trainings@honeywell.com
Seminarbroschüre
Hausdruck Regler
ZIEL
Sie erlernen den sicheren Umgang mit den Regelgeräten im Alltag um mit Kenntnis der Theorie auch Störfälle in der Praxis lokalisieren und einzuordnen zu können.
Das Seminar unterstützt als ein Baustein in der Weiterbildung zum Sachkundigen für Regelanlagen.
INHALTE
• Begriffe der Gasdruck Regelstrecke
• Funktion, Aufbau, Kennlinienfelder und Auswahlkriterien von Regelgeräten,
• Typenkunde Regler ZR, HR, M2R, MAF und MR
• Sicherheitsrichtlinien und Einrichtungen (SM, SAV, SBV, GMS)
für verschiedene Druckbereiche
• Maßnahmen im Fehlerfall
• Hochtemperaturbeständige Regelgeräte
• Konformitätsbewertete Regelgeräte nach PTB-Richtlinie G8 nach DVGW-Arbeitsblatt G685
• Praxis: Einbau, Inbetriebnahme und Wartung von verschiedenen Regelgeräten
ZIELGRUPPE
Fach- und Führungskräfte von Netz- und Messstellenbetreibern mit Schwerpunkt Hausinstallation nach G459-2.
Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Installation und Service der industriellen Anlagentechnik.
PREIS
1580 € zzgl. MwSt., Änderungen vorbehalten
ZEITEN
1. Tag 09:00 - 16:45
2. Tag 08:30 - 13:30
Grundlagen der Großgasmessung
ZIEL
In diesem Seminar werden Grundlagenkenntnisse zur Funktion und zur eichrechtlichen Anwendung von Gaszählern, Mengenumwertern und Prozessgaschromatogaphen vermittelt, die bei der Auswahl, dem Einbau und der Anwendung der Geräte wichtig sind.
INHALTE
• Grundlagen der Gasmessung, der Messkette und der Datenkommunikation
• Aufbau von Zählern, Mengenumwerter, Drehkolben- und Turbinenradgaszähler
• System Gaszähler/Mengenumwerter/Flowcomputer/Gaschromatographen
• Praktikergespräche , Erfahrungsaustausch mit Referenten und Teilnehmern
• Eichrechtliche Rahmenbedingungen und Aspekte der Prüfstelle
• Neuentwicklungen und Ausblick
ZIELGRUPPE
Fach- und Führungskräfte im Bereich Gasversorgung.
PREIS
1580 € zzgl. MwSt., Änderungen vorbehalten
ZEITEN
1. Tag 09:00 - 16:00
2. Tag 08:30 - 15:30
Mengenumwerter & Datenspeicher, Basisseminar
ZIEL
Es wird gezeigt, wofür man Mengenumwerter einsetzt. Im praktischen Umgang mit den Geräten werden die Funktionen und die Grundlagen der Bedienung und Anwendung vermittelt.
INHALTE
• Grundlagen der Zustandsmengenumwertung
• Eichrechtliche Verwendung von Mengenumwertern und Datenspeichern
• Systemeinführung LIS-200
• Vorstellung Mengenumwerter EK280
• Vorstellung Datenspeicher DL230
• Vorstellung Parametriersoftware enSuite
• Praxisübungen:
- Bedienung EK280/DL230 per Tastatur
- Interpretation und Quittieren von Fehlermeldungen
- Nutzung/Einrichtung der Parametriersoftware enSuite
- enSuite und EK280/DL230
ZIELGRUPPE
Fachkräfte von Netz- oder Messstellenbetreibern.
Besonders geeignet für Neueinsteiger in der Gasmessung und Mitarbeiter aus den Bereichen Zählerfernauslesung und Abrechnung.
PREIS
1580 € zzgl. MwSt., Änderungen vorbehalten
ZEITEN
1. Tag 09:00 – 16:00,
2. Tag 08:30 – 15:00
HINWEISE
Es wird empfohlen, die Übungen mit Ihrem eigenen Laptop (inkl. OPTO-Kopf) durchzuführen. Bitte verwenden Sie die aktuelle Version der enSuite (Download unter: https://process.honeywell.com/us/en/site/elster-instromet-de/support)
Mengenumwerter & Datenspeicher, Aufbauseminar incl. Datenkommunikation
ZIEL
Die Kenntnisse im Umgang mit EK280 und DL230 bzgl. einer messtechnisch korrekten Installation und Inbetriebnahme werden vertieft und die Möglichkeiten der Datenkommunikation werden aufgezeigt. Sie erlernen den sicheren Umgang bei der Geräteparametrierung mit verschiedenen Kommunikationsmodulen.
INHALTE
• Erweitere Funktionen EK280, DL230 und enSuite
• Tipps zur Installation der Geräte, Erdung, Potenzialausgleich, Blitzschutz
• Installation in Ex-Zonen oder außerhalb einer Ex-Zone
• Anforderungen an die Komponenten zur Datenfernübertragung
• Einführung in das Thema IP-Kommunikation
• Praxisübungen:
- Messtechnische Inbetriebnahme EK280/DL230
- DFÜ-Inbetriebnahme EK280, EK280 mit FE260 und DL230
VORKENNTNISSE
• Basisseminar Mengenumwerter/ Datenspeicher
• Grundlagen der Großgasmessung (empfohlen)
ZIELGRUPPE
Fachkräfte, die für die Installation, die messtechnischen Inbetriebnahme oder der Einrichtung der Datenfernübertragung der Geräte zuständig sind.
PREIS
1580 € zzgl. MwSt., Änderungen vorbehalten
ZEITEN
1. Tag 09:00 – 16:00
2. Tag 08:30 – 15:30
HINWEISE
Es wird empfohlen, die Übungen mit Ihrem eigenen Laptop (inkl. OPTO-Kopf) durchzuführen. Bitte verwenden Sie die aktuelle Version der enSuite (Download unter: https://process.honeywell.com/us/en/site/elster-instromet-de/support)
Prüfstelle, Eichung eines Mengenumwerters
ZIEL
Bei der praktischen Durchführung einer Eichung von EK280 und DL230 erlangen Sie Rechtssicherheit und Klarheit im Umgang mit dem MessEG und MessEV, Richtlinien 2014/32/EG, DIN EN 12405, DVGW 685 und den PTB-Prüfregeln.
INHALTE
• Umfassende Informationen zur Eichung von Mengenumwerter und Datenspeicher
• Anwendung des Mess- und Eichgesetz
• Infos über entsprechende Verordnungen und Vorgaben der europäischen Messgeräterichtlinie MID
• Vorstellung des Elster-System LIS-200 inkl. besonderer Komponenten
• SW Update EK280/DL230
• Absolut Encoder-Zählwerk, Impulsgeber NF und HF die Sensoren für Druck und Temperatur
• Anwendung des Eichtechnischen Logbuches
VORKENNTNISSE
• Basisseminar EK280 und DL230, Bedienung der Geräte
• Aufbauseminar EK280/DL230
ZIELGRUPPE
Eichbeamte, stellv. Prüfstellenleiter und interessierte Neueinsteiger.
PREIS
1980 € zzgl. MwSt., Änderungen vorbehalten
ZEITEN
1. Tag 09:00 – 16:30
2. Tag 08:30 – 16:15
HINWEISE
Das Seminar ist besonders praxisorientiert. An einer Demoanlage führen wir die Eichung eines Mengenumwerters durch und verwenden dabei viele verschiedene gebräuchlichen Prüfmittel.
Es wird empfohlen, die Übungen mit Ihrem eigenen Laptop (inkl. OPTO-Kopf) durchzuführen. Bitte verwenden Sie die aktuelle Version der enSuite (Download unter: https://process.honeywell.com/us/en/site/elster-instromet-de/support)
Großgasmengenumwertung, Basisseminar enCore ZM1/BM1
ZIEL
Einstieg in die DSfG enCore Geräte ZM1/BM1 mit integrierter Registrierung incl. Geräte-parametrierung mit der enSuite-Software im sogenannten „Normalmodus“.
Praktische Übungen am Zustands-Mengenumwerter ZM1 und Brennwert-Mengenumwerter BM1 bei unterschiedlichen E/A- Prozessanbindungen mit verschiedenen Komponenten und Simulationen.
INHALTE
• Einführung, Überblick, Merkmale DSfG, Anbindung Netzwerk
• Funktionsweise des ZM1/BM1
• Praktische Anwendung
• Online/Offline-Parametrierung
• Anwendung und Parametrierung ZM1/BM1
• Installation, Anwendung der Software enSuite
• Geräte-Applikationen im Normalmodus
ZIELGRUPPE
Fachkräfte von Netz- oder Messstellenbetreibern mit guten Basiskenntnissen in der Gasmessung, die zukünftig auch mit enCore ZM1/BM1 Geräten arbeiten werden.
PREIS
1580 € zzgl. MwSt., Änderungen vorbehalten
ZEITEN
1. Tag 09:00 - 16:30
2. Tag 08:30 - 16:00
Großgasmengenumwertung, Aufbauseminar enCore ZM1/BM1/MC1
ZIEL
Vertiefung der Kennnisse zu Funktion und Anwendung beim Arbeiten mit den enCore Geräten ZM1/BM1/MC1/DC1, speziell zur Datenkommunikation und den anwendbaren Protokollen.
INHALTE
• Kommunikationsmöglichkeiten Protokolle bei enCore Geräten Netzwerkverbindungen parametrieren UMM (Portweiterleitung) NTP-Zeitsynchronisation
• DSfG-AFB parametrieren (Abfrageeinheit, GBH, Zählervergleich Prozesswertarchive, GBH-Simulation, Elektronischer Gaszähler Instanz „F“, Überwachungsfunktionen
• DSfG-Funktionen von enSuite Verbindungsmöglichkeiten, Archive auslesen und GBH einstellen, Einfrierfunktion ausführen
• Modbus Betriebsarten und Datenformate, Registerliste parametrieren, Verbindungstest
• Benutzerdisplays: Erstellen eigener Displays, Parameteränderungen über Displays
• Analyse mit enSuite Funktionen“Live Daten&Trends“
ZIELGRUPPE
Fachkräfte von Netz- oder Messstellenbetreibern, die für die messtechnische Installation und Inbetriebnahme der enCore Geräte zuständig sind.
VORKENNTNISSE
• Basisseminar Großgasmengenumwertung
• Erfahrung mit enCore Parametrierungen
PREIS
1580 € zzgl. MwSt., Änderungen vorbehalten
ZEITEN
1. Tag 09:00 - 16:30
2. Tag 08:30 - 16:00
TERMINE IN DORTMUND | |
12 - 13.11.2025 ausgebucht | Anmeldung |
19 - 20.11.2025 | Anmeldung |
25. - 26.02.2026 | Anmeldung |
09. - 10.09.2026 | Anmeldung |
18. - 19.11.2026 | Anmeldung |
TERMINE IN MAINZ-KASTEL | |
17. - 18.06.2026 (engl. enCore FC1) | Anmeldung |
Gasqualitätsmessung mit dem PGC EnCal3000, Aufbauseminar
ZIEL
Servicetechniker erlernen das notwendige Wissen, um die Zuverlässigkeit und Genauigkeit des EnCal3000, bei Anwendungen zur fiskalischen Gasabrechnung sicherzustellen.
Sie lernen wie Wartungsarbeiten und Reparaturen vor Ort durchgeführt werden können.
INHALTE
• Anwendungen/Konfigurationen Encal3000 proChain
• Parametereinstellungen ändern
• Kalibrierungen durchführen und auswerten
• Prüfgase aufschalten und vermessen
• Auswerteeinheiten anbinden
• Wartung und Fehlerbehebung
VORKENNTNISSE
• Basisseminar EnCal3000 proChain
ZIELGRUPPE
Servicetechniker und Revisoren, die am EnCal3000 proChain Einstellung vornehmen, Prüfungen durchführen oder die Geräte abnehmen.
PREIS
1980 € zzgl. MwSt., Änderungen vorbehalten
ZEITEN
1. Tag 09:00 - 16:30
2. Tag 08:30 - 16:00
HINWEISE
Bitte bringen Sie Sicherheitsschuhe zum Seminar mit.
Sie können ihr eigenes Notebook mit Administrationsrechten mitbringen, damit wir die enSuite Software installieren, nutzen und ggf. ein Update durchführen können.
REGIO-Seminare
aktuell keine Seminare geplant
Seminare bei Vertriebs- und Servicepartnern
Unsere Vertriebs- und Servicepartner bieten verschiedene Seminare an, die von Referenten aus dem Honeywell-Elster-Werksteam gehalten werden.
Diese Seminare können sie nur direkt bei dem anbietenden Partner buchen.
Details zu den Seminarinhalten und die Kontaktinformationen entnehmen sie bitte den Seminar-Flyern
Termine
Anbieter: Gas Service Freiberg GmbH (Seminare in Freiberg/Sachsen)
Datum | Seminarort | Thema | Flyer |
04.11.2025 | Freiberg | Aufbauseminar Mengenumwerter und Datenspeicher 1 Tag | GSF - 2025-11-04 - Aufbauseminar Mengenumwerter 1d in Freiberg.pdf |
05.11.2025 | Freiberg | Datenfernübertragung 1 Tag | GSF - 2025-11-05 - All-IP-Kommunikation 1d in Freiberg.pdf |
02. - 03.06.2026 | Freiberg | Gasdruckregler, in Vorbereitung | Kontakt: Telefon: 03731 41 96 220 www.gasservice-freiberg.de/seminar-und-schulungsangebote |
27. - 29.10.2026 | Freiberg | Großgasmessung plus Mengenumwerter/Datenspeicher, in Vorbereitung | Kontakt: Telefon: 03731 41 96 220 www.gasservice-freiberg.de/seminar-und-schulungsangebote |
Anbieter: GWF AG (Seminare in Süddeutschland, der Schweiz oder in Österreich)
Datum | Seminarort | Thema | Flyer |
03. - 05.03.2026 | noch offen | Gasdruckregler und Großgasmessung, in Vorbereitung | Kontakt: Alexander Reich alexander.reich@gwf-group.com |
20. - 22.10.2026 | noch offen | Gasdruckregler und Großgasmessung, in Vorbereitung | Kontakt: Alexander Reich alexander.reich@gwf-group.com |
Anbieter: Richter Messtechnik GmbH (Seminare in Satow/Mecklenburg Vorpommern)
Datum | Seminarort | Thema | Flyer |
11.-13.11.2025 | Satow | 3 Tage, in Vorbereitung | Kontakt: Jörg Richter e-mail: Joerg.Richter@richter-messtechnik.de Tel.: 038295 / 71511 |
17.-19.03.2026 | Satow | 3 Tage, Gasdruckregler, in Vorbereitung | Kontakt: Jörg Richter e-mail: Joerg.Richter@richter-messtechnik.de Tel.: 038295 / 71511 |
06.-08.10.2026 | Satow | 3 Tage, Gasdruckregler, in Vorbereitung | Kontakt: Jörg Richter e-mail: Joerg.Richter@richter-messtechnik.de Tel.: 038295 / 71511 |
Gasqualitätsmessung mit dem Prozessgasmessgerät gasLab Q2 Basisseminar
ZIEL
Sie lernen die Funktion und Anwendungsmöglichkeiten der Geräte kennen und erlernen Basiskenntnisse zur Fehleranalyse und die Durchführung einer Grundkalibrierung.
Damit sind sie auf die Begleitung von eichamtlichen Maßnahmen und eigenständige Prozessoptimierungen und Fehleranalysen bestens vorbereitet.
INHALTE
• Aufbau und Funktionsprinzip Gaslab Q2
• Bedienung und Ansicht des Gerätes in der enSuite
• Durchführung einer Kalibrierung
• Prüfgase aufschalten und vermessen
• Wechseln von Ersatzteilen
ZIELGRUPPE
Servicetechniker und Revisoren, die am Gaslab Q2 Einstellung vornehmen, Prüfungen durchführen oder die Geräte abnehmen.
PREIS
990 € zzgl. MwSt., Änderungen vorbehalten (nur buchbar zusammen mit
einem Enal3000 oder Enal3000 proChain-Seminar an den beiden Tagen davor)
ZEITEN
1. Tag 08:30 - 16:00
HINWEISE
Bitte bringen Sie Sicherheitsschuhe zum Seminar mit.
Sie können ihr eigenes Notebook mit Administrationsrechten mitbringen, damit wir die enSuite Software installieren, nutzen und ggf. ein Update durchführen können.
TERMINE DORTMUND | |
27.11.2025 | Anmeldung |
Gasqualitätsmessung mit dem Prozessgaschromatographen EnCal3000 proChain
Ziel
Sie lernen die Funktion und Anwendungsmöglichkeiten der Geräte kennen und erlernen die eigenständige Auswertung von Chromatogrammen. Basiskenntnisse der Fehleranalyse werden vermittelt und eine Grundkalibrierung soll selbst angestoßen werden können.
Damit sind sie auf die Begleitung von eichamtlichen Maßnahmen und eigenständige Prozessoptimierungen und Fehleranalysen bestens vorbereitet.
Inhalt
• Aufbau und Funktionsprinzip PGC EnCal3000 proChain
• Aufbau und Struktur der Anwendersoftware enSuite
• EnCal3000 proChain erweiterte Anwendungen
• Ändern der Parametereinstellungen
• Durchführung einer Kalibrierung
• Prüfgase aufschalten und vermessen
• Anbindung der Auswerteeinheiten
• Fragen und Anregungen
Zielgruppe
Servicetechniker und Revisoren, die am EnCal3000 proChain Einstellung vornehmen, Prüfungen durchführen oder die Geräte abnehmen.
Preis
1890 € zzgl. MwSt.
Zeiten
1. Tag 09:00 - 16:30
2. Tag 08:30 - 16:00
Hinweise
Bitte bringen Sie Sicherheitsschuhe zum Seminar mit, und ein Notebook mit Administrationsrechten damit wir die enSuite Software installieren können.
16 - 17.09.2025 | Anmeldung |
Gasqualitätsmessung mit dem PGC EnCal3000, Aufbauseminar
ZIEL
Servicetechniker erlernen das notwendige Wissen, um die Zuverlässigkeit und Genauigkeit des EnCal3000, bei Anwendungen zur fiskalischen Gasabrechnung sicherzustellen.
Sie lernen wie Wartungsarbeiten und Reparaturen vor Ort durchgeführt werden können.
INHALTE
• Anwendungen/Konfigurationen Encal3000
• Parametereinstellungen ändern
• Kalibrierungen durchführen und auswerten
• Prüfgase aufschalten und vermessen
• Auswerteeinheiten anbinden
• Wartung und Fehlerbehebung
VORKENNTNISSE
• Basisseminar EnCal3000
ZIELGRUPPE
Servicetechniker und Revisoren, die am EnCal3000 Einstellung vornehmen, Prüfungen durchführen oder die Geräte abnehmen.
PREIS
1980 € zzgl. MwSt., Änderungen vorbehalten
ZEITEN
1. Tag 09:00 - 16:30
2. Tag 08:30 - 16:00
HINWEISE
Bitte bringen Sie Sicherheitsschuhe zum Seminar mit.
Sie können ihr eigenes Notebook mit Administrationsrechten mitbringen, damit wir die enSuite Software installieren, nutzen und ggf. ein Update durchführen können.
Gasqualitätsmessung mit PGC Encal3000 proChain Basisseminar
ZIEL
Sie lernen die Funktion und Anwendungsmöglichkeiten der Geräte kennen und erlernen die eigenständige Auswertung von Chromatogrammen. Basiskenntnisse der Fehleranalyse werden vermittelt und eine Grundkalibrierung soll selbst angestoßen werden können, damit sie für die Begleitung von eichamtlichen Maßnahmen sowie grundlegende Prozessoptimierungen und Fehleranalysen vorbereitet sind.
INHALTE
• Aufbau und Funktionsprinzip PGC EnCal3000 proChain
• Aufbau und Struktur der Anwendersoftware enSuite
• EnCal3000 proChain erweiterte Anwendungen
• Ändern der Parametereinstellungen
• Durchführung einer Kalibrierung
• Prüfgase aufschalten und vermessen
• Anbindung der Auswerteeinheiten
ZIELGRUPPE
Servicetechniker und Revisoren, die am EnCal3000 proChain Einstellung vornehmen, Prüfungen durchführen oder die Geräte abnehmen.
PREIS
1980 € zzgl. MwSt., Änderungen vorbehalten
ZEITEN
1. Tag 09:00 - 16:30
2. Tag 08:30 - 16:00
HINWEISE
Bitte bringen Sie Sicherheitsschuhe zum Seminar mit.
Sie können ihr eigenes Notebook mit Administrationsrechten mitbringen, damit wir die enSuite Software installieren, nutzen und ggf. ein Update durchführen können.
TERMINE DORTMUND | |
23. - 24.06.2026 | Anmeldung |
TERMINE MAINZ-KASTEL | |
29. - 30.09.2026 (engl.) | Anmeldung |
Gasqualitätsmessung mit PGC Encal3000 proChain Aufbauseminar
ZIEL
Servicetechniker erlernen das notwendige Wissen, um die Zuverlässigkeit und Genauigkeit des EnCal3000, bei Anwendungen zur fiskalischen Gasabrechnung sicherzustellen.
Sie lernen wie Wartungsarbeiten und Reparaturen vor Ort durchgeführt werden können.
INHALTE
• Anwendungen/Konfigurationen Encal3000 proChain
• Parametereinstellungen ändern
• Kalibrierungen durchführen und auswerten
• Prüfgase aufschalten und vermessen
• Auswerteeinheiten anbinden
• Wartung und Fehlerbehebung
VORKENNTNISSE
• Basisseminar EnCal3000 proChain
ZIELGRUPPE
Servicetechniker und Revisoren, die am EnCal3000 proChain Einstellung vornehmen, Prüfungen durchführen oder die Geräte abnehmen.
PREIS
1980 € zzgl. MwSt., Änderungen vorbehalten
ZEITEN
1. Tag 09:00 - 16:30
2. Tag 08:30 - 16:00
HINWEISE
Bitte bringen Sie Sicherheitsschuhe zum Seminar mit.
Sie können ihr eigenes Notebook mit Administrationsrechten mitbringen, damit wir die enSuite Software installieren, nutzen und ggf. ein Update durchführen können.
Für Seminare in unseren Seminarräumen können sie prinzipiell jedes beliebige Hotel buchen.
Bei mehrtägigen Seminaren laden wir sie am ersten Abend zu einer Abendveranstaltung in einem Restaurant ein.
Dazu wählen wir bei Seminaren am Standort Mainz-Kastel ein Restaurant in der Mainzer Innenstadt aus, daher ist es empfehlenswert, ein Hotel auszuwählen, dass fußläufig zur Mainzer Innenstadt liegt.
Für Seminare in Mainz-Kastel haben wir von unseren Teilnehmern überwiegend positive Rückmeldungen zu folgenden Hotels erhalten:
Hotel Mainzer Hof, Mercure Hotel Mainz City Center, Best Western Hotel
Bei Seminaren an unserem Standort in Dortmund erhalten Teilnehmer im Hotel EuroStar-Hotel in Castrop-Rauxel einen Rabatt auf den Übernachtungspreis. Bitte geben sie bei der Bestellung an, dass sie Kunde bei Honeywell-Elster sind.
Elster GmbH
Steinern Straße 19– 21
55252 Mainz-Kastel
Information zur Anfahrt mit Navigationssystem:
Bitte geben Sie die Postleitzahl oder Wiesbaden ein. Mainz-Kastel ist ein Stadtteil von Wiesbaden.
Elster GmbH
Schloßstraße 95a
44357 Dortmund
Alle Informationen zu den Seminaren bei Honeywell Gas Technologies GmbH in Kassel finden Sie unter folgendem Link
- Wir schulen Theorie- und Praxiseinheiten in kleinen Gruppen, ein ausgewogener Wechsel von Theorie und praktischen Übungen sorgt für einen abwechslungsreichen Seminarablauf.
- Wir laden sie ein zum Erfahrungsaustausch mit den Referenten und anderen Teilnehmern während der Seminare und bei einem gemeinsamen Abendessen am 1. Schulungsabend, bei 2-tägigen und mehrtägigen Schulungen
- Wir setzen ausschließlich auf erfahrene Referenten aus der Praxis (Technischer Support, Kundendienst, teilweise binden wir auch Referenten und Beiträge aus der Entwicklung, dem Produktmanagement und der Produktion)
- Wir haben viele Jahrzehnte Erfahrung mit Fachseminaren für jährlich etwa 500 Seminarteilnehmer
- Jeder Seminarteilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung (Zertifikat) und die gesamten Schulungsunterlage sowie weiterführende Informationen, in digitaler Form.
- Die Teilnahme an einem Präsenzseminar für Hausdruckregler erfüllt die in den DVGW-Arbeitsblättern G459/2 erhobene Aufforderung zur regelmäßigen Teilnahme an Hersteller Seminaren
- Unsere Seminare können auch ein Baustein in der Ausbildung zum Sachkundigen für Gas Mess- und Regelanlagen sein.